Warum Politiker sich nicht benehmen dürfen, wie Bürger es sollten.
Es gibt Kollegen, die mag man nicht, muss aber trotzdem mit ihnen zusammenarbeiten, um voran zu kommen. Das denke ich mir, wenn nun deutsche Politiker vor dem türkischen Staatschef die Türen verschließen wollen. Man sollte dabei bedenken, dass Herr Erdogan ein gewähltes Staatsoberhaupt eines souveränen Staates ist. Was er dort tut oder nicht, kann uns gefallen oder nicht. Als Demokraten sollte es uns nicht gefallen, das stimmt. Aber es ist nunmal die Innenpolitik eines eigenständigen Landes; wir wollen schließlich auch nicht, wenn Erdogan sich in unsere Innenpolitik einmischt, was wir – mit Recht – sehr deutlich zeigen, wenn er versucht. Hätten die Politiker in der Vergangenheit jedoch genauso gedacht, würde der Eisener Vorhang heute noch immer West von Ost trennen. Ohne Reden geht es nicht.
Wenn nun Bürger auf die Straße gehen und ihre Meinung gegen den Politiker laut kundtun, ist das völlig in Ordnung. Es sind Demokraten und die stören sich daran, was in der Türkei geschieht und das dürfen und sollen sie dem ausländischen Staatschef auch zeigen. Unsere Politiker dagegen sind in diesem Fall eben nicht nur »Bürger«, sondern eben auch Vertreter Deutschlands und müssen mit dem Vertreter der Türkei zusammenarbeiten, um weiterzukommen. Es ist ihr Kollege, das muss ihnen nicht gefallen, sie müssen ihn nicht mögen aber sie müssen sich zusammenreißen und vor allem zusammenarbeiten!
CC-BY-ND Marc Stephan